Kategorie: Allgemein

Stiftungsrat 2024: 10. Jahrestagung im Oberen Schloss in Siegen

Besuch und informatives Gespräch im Siegerlandmuseum (v.l.): Hansgeorg Schiemer (Vorstand), Jan Phillip Kühme, Günter Zimmermann (Vorsitzender Förderverein Siegerlandmuseum und Oberes Schloss), Gregory Knop sowie MdL a.D. Hans-Martin Schlebusch. Fotos: Eduard Schiemer

Siegen, 05.10.2024 | Auf Initiative des Stiftungsratsmitglieds Eduard Schiemer (Siegen) fand die diesjährige Stiftungsratssitzung der Bürgermeister Schiemer-Stiftung in Siegen mit Gesprächen und einem Besuch im Oberen Schloss statt. Dabei konnten in einem sehr informativen Gespräch mit Günter Zimmermann, dem Vorsitzenden des Fördervereins Siegerlandmuseum und des Oberen Schlosses, einige interessante Projekte insbesondere im Bereich Digitalisierung besprochen werden. Der zugleich stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Siegen berichtete in der Runde spannend und ausführlich über den Stand der geplanten Erweiterung des bestehenden Siegerlandmuseums unter dem Motto „Zeit.Raum.Region – Das neue Siegerlandmuseum“, welches in der bestehenden Hochbunkeranlage an der Burgstraße 13 und 15 umgesetzt wird. Dort soll ein „multimedialer Bildungsort für Stadt- und Regionalgeschichte“ mit Ausstrahlungskraft über die Region hinaus entstehen.

Zuvor konnte sich der Stiftungsrat vom hohen Niveau und insbesondere der anschaulich erlebbaren Bergbaugeschichte der Region im bestehenden Siegerlandmuseum im Oberen Schloss überzeugen. Die sehr informative Führung mit Schwerpunkt Bergbaugeschichte erfolgte durch Frau Matthey (oben im Bild, re.).

Fördertätigkeit besprochen
Im Verlauf der anschließenden Sitzung unter der Leitung des Stiftungsratsvorsitzenden Gregory Knop (Pfungstadt) konnte zunächst eine positive Bilanz im 10. Jahr des Bestehens der Stiftung gezogen werden. Es wurde anschließend über vorgeschlagene Förderprojekte im Kulturbereich beraten und entschieden. Stiftungsvorstand Hansgeorg Schiemer abschließend zum Berichtsjahr 2023: „Im übrigen haben wir gemeinsam entschieden, den gestarteten Wettbewerb „Bürger- und Lokaljournalisten-Preise für Lokal- bzw. Regionalgeschichte“ bis Ende März 2025 zu verlängern, um Beiträge in noch größerer Bandbreite zu gewinnen. Vor allem sind journalistische Beiträge über lokalgeschichtliche Ereignisse, veröffentlicht in den Regionalzeitungen bis zum 1. Quartal 2025, gern gesehen.“

Mülheim Jahrbuch 2024 erschienen: Von der Bürgermeister Schiemer-Stiftung gefördert

Redaktionsleiter und Stiftungsvorstand Hansgeorg Schiemer übergab das 304 Seiten starke neue Mülheim Jahrbuch 2024 an Oberbürgermeister Marc Buchholz, re. (Foto: Stadt Mülheim an der Ruhr, Helena Grebe)

 

Mülheim an der Ruhr, 22.11.2023 | Große Freude im Mülheimer Rathaus in diesen Tagen: Dem Herausgeber und Vorsitzenden des Verkehrsvereins Mülheim an der Ruhr, Oberbürgermeister Marc Buchholz, konnte der neue Redaktionsleiter Hansgeorg Schiemer das 304 Seiten starke neue Mülheim Jahrbuch 2024 übergeben. In dieser bunt bebilderten Stadtchronik, in der 79. Ausgabe seit 1940, finden sich mehr als 60 Beiträge von über 30 Autorinnen und Autoren, verteilt auf neun Rubriken von E wie Ehrenamt und Erinnerungskultur bis W wie Wirtschaft und Wissenschaft (www.muelheim-jahrbuch.de). Auch ist einiges vom Redaktionsteam unternommen worden, um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen.

Stiftungsvorstand Hansgeorg Schiemer: „Wir haben uns für eine Förderung dieser Stadtchronik entschieden, weil sie inzwischen selten geworden ist. Wenn man bedenkt, dass sie von einem ehrenamtlich tätigen Verein (Verkehrsverein) organisiert und herausgegeben wird, hat dieses Mülheim Jahrbuch eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal bei den lokalgeschichtlichen Publikationen. Das verdient die Förderung dieses Traditionsprojektes durch die der Lokal- und Regionalgeschichte verpflichteten Bürgermeister Schiemer-Stiftung.“

 

Stiftungsrat 2023: Jahrestagung auf Schloss Heiligenberg im hessischen Seeheim-Jugenheim

Sitzung des Stiftungsrates im Schloss Heiligenberg (v.l.): Gregory Knop, Kai -Jan Kutscher, Claudia Schäfer (Stiftungsbeirats-Vorsitzende Stiftung Schloss Heilgenberg Jugenheim), Hansgeorg Schiemer (Vorstand). Fotos: Eduard Schiemer

 

Seeheim-Jugenheim, 28.08.2023 | Auf Initiative des Stiftungsratsvorsitzenden Gregory Knop (Pfungstadt) fand die diesjährige Stiftungsratssitzung der Bürgermeister Schiemer-Stiftung auf Schloss Heiligenberg in Seeheim-Jugenheim statt. Dabei wurde intensiv über die Jahresbilanz 2022 diskutiert. Im Stiftungsrat wurde positiv aufgenommen, dass aufgrund der Corona-Folgen verzögert im Vorjahr beschlossene Förderprojekte noch 2022 umgesetzt werden konnten.

Schwerpunktthema: Ein Wettbewerb für Lokal- und Regionalgeschichte 2023/2024

Neben den vorgelegten Förderprojekten wurde schwerpunktmäßig die Durchführung eines bundesweite fast einmaligen Wettbewerbs zur Lokal- und Regionalgeschichte im Doppel-Jubiläumsjahr 2024 (200. Geburtstag des Stiftungs-Namensgebers Wilhelm Schiemer, dem früheren Bürgermeister der Stadt Pfungstadt sowie 10. Geburtstag der Bürgermeister Schiemer-Stiftung) besprochen. In Kürze wird die Ausschreibung dieses erstmaligen Wettbewerbs veröffentlicht.

Die Vorsitzende des Stiftungsbeirates der Stiftung Schloss Heilgenberg Jugenheim, Claudia Schäfer, nutzte die gute Gelegenheit, die wertvolle Stiftungsarbeit der traditionsreichen Stiftung Heiligenberg vorzustellen. Beeindruckend war dabei, dass das Schloss Heiligenberg auch mit tatkräftiger Unterstützung des Landes Hessen und der Kommune Seeheim-Jugenheim in den letzten Jahren zu einem attraktiven Touristenziel entwickelt werden konnte. In einer Rundführung wurde das große Engagement der Stiftung, die Pächterin des Schloss-Areals, bei der Pflege einer wunderschönen Parklandschaft rund um das Schloss Heiligenberg genauso sichtbar gemacht wie die Ergebnisse der aufwändigen Renovierung und Unterhaltung des Informations- und Dokumentationszentrums „Das Russenhaus“. Dieses macht die Geschichte des Stammsitzes der Familie Battenberg/Mountbatten mit ihren vielen Verbindungen zu den europäischen Adels- und Königshäusern insbesondere im 19. Jahrhundert wieder lebendig. Zum Abschluss des Informations- und Erfahrungsaustausch über die Stiftungsarbeit wurden Möglichkeiten der zukünftigen Kulturprojekt-Kooperation mit der Stiftung Heiligenberg Jugenheim erörtert.

Dokumentationszentrums „Das Russenhaus“